zahnversicherung-online.deein Service von ZVO-Versicherungsmakler
Persönliche Beratung: Telefon: 06201-8462511 Sie erreichen uns werktags von 8.00 - 20.00 Uhr.

Zahnarztkosten: Wie teuer ist der Zahnarztbesuch?

von , ZVO

Ratgeber ZahnarztkostenDie gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Zahnarztkosten ihrer Versicherten. Allerdings nur begrenzt. Denn die Kassen sehen lediglich eine Regelversorgung vor, die der medizinischen Notwendigkeit entspricht. Wünschen die Patienten eine höherwertige oder ästhetischere Versorgung, zahlt die Krankenkasse dennoch nur den Betrag, den sie für die Regelversorgung erbracht hätte. Das Resultat: Gesetzlich Versicherte müssen häufig einen hohen Eigenanteil für ihre Zahnbehandlung erbringen. Doch wie hoch ist dieser Eigenanteil wirklich?

Abhängig von der Behandlungsart bzw. durchzuführenden Maßnahme beim Zahnarzt betragen die Kosten zwischen wenigen Euro bis hin zu 10.000 Euro für eine umfangreiche Versorgung mit Implantaten. Mit einer Zahnzusatzversicherung können Krankenkassenmitglieder ihren Eigenanteil erheblich senken. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie die beste Zahnzusatzversicherung für Ihre Wünsche finden.

Was kostet der Zahnarzt?

Die Kosten für den Zahnarztbesuch ermitteln sich anhand verschiedener Faktoren. In erster Linie daran, welche Maßnahmen vorgenommen werden. Davon abhängig bemisst sich der Preis

  • an dem Zahnarzthonorar
  • sowie den Labor- und Materialkosten.

An diesen Aufwendungen beteiligt sich die Krankenkasse. Versicherte mit einem lückenlosen Bonusheft erhalten einen höheren Zuschuss.

Das bezahlt die Krankenkasse bei Zahnbehandlungen

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten für medizinisch notwendige Zahnbehandlungen. Doch die Mehrkosten für Zusatzleistungen, die einen ästhetischen Mehrwert bieten oder keinen medizinischen Nutzen haben, müssen die Versicherten selbst bezahlen.
Dabei werden einige Leistungen in voller Höhe von der Kasse bezahlt. Für andere sehen die Versicherer lediglich einen Zuschuss vor. Somit ist von den Maßnahmen abhängig, welche Leistung die Krankenkassen erbringen.

Kassenleistungen und Eigenanteil: So viel zahlen Sie beim Zahnarzt selbst

Die Krankenkassen sehen in ihrem Leistungskatalog Kostenbeteiligungen für diverse Maßnahmen vor. Sollte der Patient allerdings abweichende Leistungen beanspruchen, erhöht sich der Zuschuss nicht. Denn dieser wird immer an der gesetzlichen Regelversorgung bemessen. Somit steigt der Eigenanteil der Versicherten erheblich an, wenn sie beispielsweise einen höherwertigeren Zahnersatz oder eine ästhetischere Zahnfüllung wünschen. Hinzukommt, dass für einige Maßnahmen keine Leistungen vorgesehen sind. Zum Beispiel für die professionelle Zahnreinigung oder wenn die Betroffenen lediglich an einer leichten Kieferfehlstellung leiden.

Zahnvorsorge

Die Krankenkasse übernimmt zwei Kontrolluntersuchungen im Jahr und alle zwei Jahre eine Früherkennung von Parodontitis. Außerdem eine Zahnsteinentfernung. Die professionelle Zahnreinigung gehört nicht zu den Regelleistungen der Krankenkassen. Doch einige Versicherer beteiligen sich im Rahmen des Bonusprogramms an den Kosten.

GKV-Zuschuss und Eigenanteil bei Zahnvorsorge

Maßnahme Kosten GKV-Leistung Eigenanteil
Professionelle Zahnreinigung 80 – 120 Euro 80 – 120 Euro

Zahnbehandlungen

Die Kasse übernimmt die Kosten für eine Wurzelbehandlung, sofern der Zahn als erhaltungswürdig gilt. Als erhaltungswürdig gilt ein Zahn, wenn dieser eine geschlossene Zahnreihe erhält oder eine einseitige Verkürzung der Zahnreihe nach hinten vermieden wird. Auch dann, wenn dieser einen funktionstüchtigen Zahnersatz trägt. Dennoch zahlen die Patienten meist einen hohen Eigenanteil, selbst wenn sich die Kasse an den Kosten beteiligt. Denn privatärztliche Leistungen, die zur Wurzelbehandlung dazugehören, werden nicht vom Versicherer übernommen. Darunter fallen mitunter die elektrometrische Längenbestimmung der Kanäle und deren Desinfektion.

Bei der Parodontitisbehandlung ist die Kostenübernahme nur vorgesehen, wenn auch eine behandlungsbedürftige Parodontitis vorliegt. Das heißt, es muss eine Zahntaschentiefe von mindestens 3,5 Millimeter bestehen. Allerdings müssen die Patienten die Kosten für die Nachsorge selbst bezahlen. Dies gilt auch bei der Vorbehandlung, wenn im laufenden Jahr bereits eine Entfernung von Zahnstein vorgenommen wurde.

Nach einer Untersuchung des Vereins Deutsche Parodontose Hilfe zahlen Patienten bis zu 600 Euro für die Parodontosebehandlung. Die Kosten sind von verschiedenen Faktoren abhängig und können bei der Inanspruchnahme innovativer Behandlungsmöglichkeiten wie Lasertechnologie auch über 1.000 Euro betragen.

GKV-Zuschuss und Eigenanteil bei Zahnbehandlung

Maßnahme Kosten GKV-Leistung Eigenanteil
Wurzelbehandlung 200 – 1.000 Euro Etwa 300 Euro, wenn der Zahn erhaltungswürdig ist bis zu 500 Euro für privatärztliche Leistungen
200 – 1.000 Euro, wenn der Zahn als nicht erhaltungswürdig gilt
Parodontosebehandlung 150 – 1.000 Euro Abhängig vom Ausprägungsgrad und den notwendigen Maßnahmen 100 – 600 Euro, mehr bei innovativen Technologien
150 – 1.000 Euro ohne GKV-Leistung

Zahnfüllungen

Ästhetische Füllungen aus zahnfarbenem Kunststoff werden nur im Frontzahnbereich bezahlt. Im Seitenzahnbereich übernimmt die Kasse lediglich die Kosten für Amalgamfüllungen. Eine Ausnahme besteht für schwangere und stillende Frauen, Kinder unter 15 Jahren und Personen mit einer Niereninsuffizienz. Entscheiden sich alle anderen Patienten für eine optisch ansprechendere Kunststoff- oder Keramikfüllung im Seitenzahnbereich, müssen sie die Mehrkosten dafür selbst tragen.

GKV-Zuschuss und Eigenanteil bei Zahnfüllungen

Maßnahme Kosten GKV-Leistung Eigenanteil
Kompositfüllung im Frontzahnbereich 50 – 300 Euro Volle Kostenübernahme
Kompositfüllung im Seitenzahnbereich 50 – 300 Euro 30 – 50 Euro 60 – 120 Euro je nach Gebührensatz und Materialkosten
Inlays 350 – 550 Euro (Keramik)
450 – 700 Euro (Gold)
30 – 50 Euro 300 – 670 Euro

Kieferorthopädie

Vor einer kieferorthopädischen Behandlung wird die Schwere der Kieferfehlstellung festgelegt. Mit einer leicht ausgeprägten Fehlstellung (KIG 1-2) sind keine Kassenleistungen vorgesehen. Bei Kindern mit einer schweren Fehlstellung (KIG 3-5) übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine herausnehmbare Spange aus Kunststoff oder Metall oder eine feste Zahnspange mit Edelstahl-Brackets. Und bei Erwachsenen leistet die Krankenkasse nur bei einer schweren Kieferfehlstellung, bei der die Behandlung einer medizinischen Notwendigkeit unterliegt.

Wichtig: Auch bei KIG 3-5 übernimmt die GKV nur die Kosten für die Regelversorgung. Wünschen die Versicherten eine höherwertigere Versorgung, zahlen sie die Mehrkosten dafür selbst. Zum Beispiel ästhetischere Transparentbrackets oder Speedbrackets für eine kürzere Tragedauer.

GKV-Zuschuss und Eigenanteil für Kieferorthopädie bei Kindern

Maßnahme Kosten GKV-Leistung Eigenanteil
Festsitzende Zahnspange bei KIG 1-2 Mind. 1.500 Euro Mind. 1.500 Euro
Zahnspange infolge eines Kieferdefekts bei KIG 1-2 Mind. 6.000 Euro Mind. 6.000 Euro
Festsitzende Zahnspange bei KIG 3-5 Ab 1.500 Euro 80 Prozent der Kosten für die Regelversorgung 20 Prozent, die jedoch bei erfolgreicher Therapie erstattet werden

Zahnersatz

Bei Zahnersatz sehen die Kassen einen Festzuschuss vor. Dieser richtet sich nach dem Befund und der damit verbundenen Notwendigkeit. Denn für jeden Zahnarztbefund gibt es eine gesetzliche Regelversorgung. Davon übernimmt die Kasse 60 Prozent. Den Rest bezahlen die Versicherten selbst. Dies gilt auch, wenn sie einen höherwertigen Zahnersatz wünschen. Sie erhalten in jedem Fall maximal 60 Prozent der Regelversorgung.

  • Mit einem lückenlosen Bonusheft erhöht sich der Festzuschuss nach fünf Jahren auf 70 Prozent. Können die Kontrolluntersuchungen über einen Zeitraum von zehn Jahren nachgewiesen werden, beträgt der Zuschuss 75 Prozent.
  • Menschen mit besonders geringem Einkommen (2020: max. 1.274 Euro brutto) können von der Härtefallregelung Gebrauch machen. Dabei verdoppelt die Krankenkasse den Festzuschuss für Zahnersatz, um die Geringverdiener finanziell zu entlasten. Doch dürfen sie auch nur die gesetzlichen Standardmaßnahmen beanspruchen.

GKV-Zuschuss und Eigenanteil bei Zahnersatz

Maßnahme Kosten GKV-Zuschuss (*) Eigenanteil
Keramikkrone im Seitenzahnbereich 750 – 950 Euro 194,34 Euro 555,66 – 755,66 Euro
Implantat mit Keramikkrone im Frontzahnbereich Ab 1.750 637,99 Euro Ab 1.112,01
Teleskopprothese inkl. Doppelkronen 5.000 – 6.000 Euro 340 – 440 Euro Mind. 4.560 Euro

(*) Die Höhe des Zuschusses ist vom Befund abhängig und kann daher abweichen

Die Zahnzusatzversicherung schützt vor hohen Kosten

Wie durch die Kostenbeispiele ersichtlich wird, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse nur einen Bruchteil der Kosten. Für Personen, die sich mit der Regelversorgung zufriedengeben, kann die Kostenbeteiligung ausreichend sein. Doch Studien zeigen, dass die meisten Patienten Leistungen beanspruchen, die über die Regelversorgung hinausgehen. Vor allem im Bereich Zahnersatz.

Um sich vor einer hohen Zuzahlung bei Zahnbehandlungen und Zahnersatz zu schützen, gibt es die Zahnzusatzversicherung. Denn diese schließt oder reduziert die Versorgungslücke der gesetzlichen Krankenkassen und ermöglicht Kassenmitgliedern ihre gewünschte zahnärztliche Versorgung unabhängig von ihren finanziellen Mitteln auszuwählen.

Ein Beispiel:

Implantat inklusive Suprakonstruktion im Seitenzahnbereich

Kosten Implantat und Krone 2.100 Euro
Befundbezogener Festzuschuss der Krankenkasse 637,99 Euro
Eigenanteil ohne Zusatzversicherung 1.462,01 Euro

Zahnzusatzversicherung mit einer Kostenübernahme bei Zahnersatz inklusive Implantaten von 90 Prozent des Eigenanteils

Zuschuss der Zahnversicherung 1.315,80 Euro
Eigenanteil mit Zusatzversicherung 146,21 Euro

Mit einer guten Zahnzusatzversicherung reduzierte sich der Eigenanteil in diesem Beispiel von 1.462,01 auf 146,21 Euro.

Jetzt die richtige Zahnzusatzversicherung finden

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Zahnversicherungen. Einige günstige Zahnzusatzversicherungen beschränken sich auf die teuersten Maßnahmen beim Zahnarzt: Zahnersatz. Wohingegen umfangreichere Tarife zusätzlich die Kosten für Zahnfüllungen, Prophylaxe, Parodontose- sowie Wurzelbehandlung und mehr übernehmen. Nutzen Sie unseren umfangreichen Vergleich von Zahnversicherungen und finden Sie die individuell passende Absicherung. Zusätzlich gibt es spezielle Zahnzusatzversicherungen für Kinder.

Daniel Seeger

Persönliche Beratung

Wir informieren Sie zu allen Fragen rund um die Zahnzusatzversicherung und freuen uns auf Ihren Anruf.
Sie erreichen uns werktags von 8.00 - 20.00 Uhr. Rufen Sie uns einfach an.

Telefon 06201-8462511

Unsere Top-Zahnzusatzversicherungen